Im Haus der Familie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren: in Familien oder im Familientreff, in der Seniorenarbeit, als Singpate/-patin oder als Integrationspate/-patin.
Angebote für das Ehrenamt finden Sie in der Ehrenamtsakademie der Bürgerstiftung Göppingen.
Für unser Projekt „Singen ist doch KINDERleicht“ suchen wir Musikbegeisterte, die in Kindergärten als Singpate tätig werden. Mehr dazu...
Auch das wellcome-Team sucht Verstärkung. Wellcome bietet praktische Hilfe für Familien nach der Geburt. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin verhilft der Mutter zu kleinen Pausen, in denen sie Kraft tanken kann. Mehr über wellcome
Schulungsreihe Ehrenamtlich Engagierte in der Seniorenarbeit
Die meisten Menschen möchten in Ihrer eigenen Wohnung alt werden. Damit sie weiterhin ihren Alltag bewältigen können und nicht vereinsamen ist, ergänzend zu den professionellen Hilfen, soziales Engagement gefragt.
Wenn Sie daran interessiert sind,
· anderen Menschen gerne eine Freude zu machen,
· Neues zu lernen und
· Ihre Kompetenzen zu erweitern
· eine neue sinnvolle Aufgabe zu übernehmen, dann melden Sie sich an.
Projektträger ist das Seniorennetzwerk Stadt Göppingen
Nach der Schulung bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten für ein Engagement im Rahmen des Seniorennetzwerkes:
· Begleiten und unterstützen Sie ältere alleinlebende Menschen als Senioren- und/oder Demenzpatin/ -pate
· Engagieren Sie sich in einer Seniorengruppe
· Machen Sie Besuchsdienste bei Seniorinnen und Senioren
· werden Sie ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Tagespflege, der Betreuungsgruppe oder im häuslichen Besuchsdienst
· Ermöglichen Sie als ehrenamtlicher Medienbote die Nutzung der Göppinger Stadtbibliothek oder
· engagieren Sie sich als Wanderbegleitung für Menschen mit Handicap oder einer beginnenden Demenz
Schulungstermine
Montag, 24.09.2018 17 - 19 Uhr Kennenlern- & Informationstag
Montag, 08.10.2018 16 - 18 Uhr Rechtliche Grundlagen
Montag, 15.10.2018 17 - 19 Uhr Gesundheitliche Veränderungen im Alter
Montag, 22.10.2018 17 - 19 Uhr Grundlagen der Kommunikation
Montag, 05.11.2018 17 - 19 Uhr Krankheitsbild Demenz
Freitag, 09.11.2018 10 - 16 Uhr Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz
Montag, 12.11.2018 15 - 18 Uhr Betreuung und Aktivierung von Menschen mit Demenz, Situation von Angehörigen
Abschluss & Austausch
im Bürgerhaus Göppingen, Kirchstr. 11, 73033 Göppingen
Weitere Informationen erhalten Sie bei
Tina Hemminger
Tel.: 07161 – 650 5241
E-Mail: THemminger@goeppingen.de
Ihnen bieten sich vielfältige Möglichkeiten für ein Engagement im Rahmen unseres Seniorennetzwerkes
Anmeldung:
Haus der Familie Göppingen
Mörikestr. 17, 73033 Göppingen
Tel: 07161 96051-10
E-Mail. info@hdf-gp.de
Lebenserfahrene Bürgerinnen und Bürger begleiten als Paten mit Zeit und Herz Familien mit Kindern, Alleinerziehende, neu zugezogene Familien, kinderreiche Familien, Familien mit Migrationshintergrund oder Familien in besonderen Lebenslagen in ihren Alltagssituationen.
Sie unterstützen die Familien zum Beispiel durch
- Entlastung in der Kinderbetreuung
- Unterstützung beim Einkaufen und Kochen
- Beratung und Begleitung bei Alltagsentscheidungen
- Vermittlung von Kontakten, z. B. zu Beratungsstellen oder Familientreffs
- Unterstützung bei Arztbesuchen oder Behördengängen
- ihr offenes Ohr
Familienpatenschaften sind eine Begleitung auf Zeit, solange es allen Beteiligten Freude macht. Familienpatinnen und Familienpaten werden für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in einer Schulung durch erfahrene Fachkräfte qualifiziert und danach weiter begleitet.
Die kostenfreie Qualifizierung zur Familienpatin / zum Familienpaten umfasst:
- 6 Termine á drei Stunden
- 6 Input/-Treffen á zwei Stunden
- einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- die Möglichkeit, begleitend an Supervision teilzunehmen
Begleitet werden die ausgebildeten Familienpaten und Familienpatinnen von geschulten Ansprechpartnern/-partnerinnen vor Ort in Ihrer Gemeinde.
Familienpatinnen und Familienpaten können sich zur Integrationspatin/zum Integrationspaten und zur Formularlotsin/zum Formularlotsen weiter qualifizieren. Finanziert und gefördert wird das Projekt über die Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen, dem Landkreis Göppingen und dem Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg.
Aufbauschulung zur Formularlotsin/ zum Formularlotsen
fileadmin/user_upload/PDF/Text_Formularlotse_Homepage_HdF.pdf
Möchten Sie sich als Familienpatin/Familienpate engagieren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Ihrer Ansprechperson vor Ort.
Carmen Traub
Tel. 0 71 61 / 9 60 51-16
Mail: traub@hdf-gp.de
Speziell interkulturell ausgebildete Familienpatinnen und Familienpaten begleiten und unterstützen (neu angekommene) Familien mit Migrationshintergrund und Asylbewerberfamilien. Die Erfahrungen aus unterschiedlichen Patenschaftsprojekten zeigt, dass sich die sozialen Teilhabechancen und damit auch die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund erhöhen, je besser ihre Eltern integriert sind. Hier setzt das Projekt der Integrationspaten und –patinnen an.
Geschulte Familienpaten und Familienpatinnen können an einer eintägigen Aufbauschulung zur Integrationspatin/zum Integrationspaten teilnehmen. Ergänzend gibt es einen Dolmetscherpool, um die Kontaktaufnahme speziell bei Asylbewerberfamilien zu erleichtern.
Inhalte des Schulungstages sind:
- Interkulturelle Kompetenz: Werte/Kultur; kultursensibler Umgang
- Interkulturelles Konfliktmanagement
- Asylrecht: Zahlen und Fakten; rechtliche Grundlagen
- Ansprechpartner
- Umgang mit Traumatisierung
- Nutzung des Dolmetscherpools
Finanziert wird das Projekt über die Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen, sowie über Mittel des Landkreises Göppingen.
Möchten Sie sich als Integrationspatin/Integrationspate engagieren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Ihrer Ansprechperson vor Ort.
Carmen Traub
Tel. 0 71 61/9 60 51-16
Mail: traub@hdf-gp.de

Die Göppinger Familientreffs in der Villa Butz und im Bodenfeld freuen sich über Ihre Mitarbeit.
Ihre Ansprechpartner:
Familientreff in der Villa Butz
Krystyna Bednarski
Tel. 07161-75002
Mail: familientreff@awo-gp.de
Familientreff im Bodenfeld
Lilli Wacker
07161-9612350 oder 75002
Mail: familientreff@awo-gp.de
Weitere Informationen unter: www.familientreffs.de
Viele ehrenamtlich Engagierte erfüllen wichtige Aufgaben in der Stadt, bei denen oft hohe Ansprüche gestellt werden und vielerlei Fähigkeiten gefragt sind. Die Bürgerstiftung Göppingen möchte sie hierbei mit dem Angebot ihrer Ehrenamtsakademie unterstützen, sich für ihr Ehrenamt zu qualifizieren und fortzubilden.
Die Ehrenamtsakademie ist ein Angebot der Bürgerstiftung Göppingen für Inhaber der Goldenen Ehrenamtskarte. Diese erhalten bei der Anmeldung zu ausgewählten Kursen aus dem Programm der Villa Butz eine Ermäßigung von 10 € auf die Kursgebühr. Damit die Ermäßigung berücksichtigt werden kann, muss eine Kopie der Ehrenamtskarte vorgelegt oder unter Angabe der Kursnummer an info@hdf-gp.de geschickt werden.
Voraussetzung für den Erhalt der Ehrenamtskarte ist ein ehrenamtliches Engagement von mindestens drei Stunden in der Woche oder 120 Stunden im Jahr. Ausschlaggebend ist, dass das Engagement in Göppingen stattfindet. Nähere Informationen zur Goldenen Ehrenamtskarte sowie das Antragsformular finden Sie auf www.goeppingen.de/Soziales unter dem Punkt "Angebote der Bürgerstiftung".
Die Ermäßigung gilt für folgende Kurse:
- 6418: Worte können Türen öffnen oder schließen - Einführung in das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
- 6701: Die Moderation: der sichere Auftritt vor Publikum und Gremien
- 6702: Aufgaben planen und koordinieren Ansätze, Möglichkeiten und Wege zur Selbstorganisation
- 6703: Selbstwirksam und resilient mein Leben entwickeln
- 6704: Stress lass nach! Vom Umgang mit Leistungsdruck, hohen Anforderungen und der eigenen Erwartungshaltung
- 5345: Von A wie Abenteuerspiele bis Z wie Zauberbambus Eine Einführung in die Erlebnispädagogik für Eltern, Großeltern, Tagespflegepersonen und andere Interessierte mit Kindern
