Ehrenamt

Im Haus der Familie gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren: in Familien oder im Familientreff, als Singpate/-patin oder als Integrationspate/-patin.

Angebote für das Ehrenamt finden Sie in der Ehrenamtsakademie der Bürgerstiftung Göppingen.

Weitere Fortbildungen für Ehrenamtliche im Landkreis Göppingen finden Sie im Bildungsnetzwerk Ehrenamt Baden-Württemberg https://qualifiziert-engagiert-bw.de

 


Singen macht auch allein Freude, aber noch mehr Freude bringt es, in der Gruppe zu singen. Und wir tun damit auch Körper und Seele einen Gefallen. Seit einigen Jahren engagieren wir uns dafür, dass gemeinsam mit Kindern gesungen wird.


Singen ist doch KINDERleicht
Dass gemeinsam in der Familie gesungen wird, dass gemeinsam mit Kindern gesungen wird, ist uns im Haus der Familie schon immer ein großes Anliegen. Unter den Motto „Singen ist Kraftfutter für Kindergehirne und Balsam für die Seele“ startete 2013 das Projekt „Singen ist doch KINDERleicht“. Im Mittelpunkt des Projektes steht das singende Kind und sein Lebensraum Familie und Kindergarten.

Die Kinder profitieren somit ganz nebenbei von den Vorteilen des Singens, denn Singen macht stark, macht schlau, macht froh, fördert das Sprachgefühl, erleichtert den Spracherwerb, überwindet Sprachbarrieren und verbindet.

Michael Alföldy stellt das Projekt "Singen KINDERleicht" im Autokino Göppingen vor Link


Singpate/patin gesucht:
Singen Sie gern? Dann werden Sie doch einfach Singpatin oder Singpate in einem Kindergarten! Der Einsatz erfolgt in Absprache mit dem Kindergarten einmal wöchentlich oder auch nur einmal pro Monat.

Die Begleitung der ehrenamtlichen Singpatinnen und Singpaten erfolgt durch das Haus der Familie. Regelmäßig stattfindende Singpatentreffen und Fortbildungen werden durchgeführt. Auch im Haus der Familie findet regelmäßig eine ehrenamtlich geleitete Singgruppe für alle Göppinger Kinder statt.


Ansprechpartnerin:
Jacqueline Nötzel
Telefon 0 71 61 / 9 60 51-11
E-Mail noetzel@hdf-gp.de

 

 

 

Lebenserfahrene Bürgerinnen und Bürger begleiten als Paten mit Zeit und Herz Familien mit Kindern, Alleinerziehende, neu zugezogene Familien, kinderreiche Familien, Familien mit Migrationshintergrund oder Familien in besonderen Lebenslagen in ihren Alltagssituationen.


Sie unterstützen die Familien zum Beispiel durch

  •     Entlastung in der Kinderbetreuung
  •     Unterstützung beim Einkaufen und Kochen
  •     Beratung und Begleitung bei Alltagsentscheidungen
  •     Vermittlung von Kontakten, z. B. zu Beratungsstellen oder Familientreffs
  •     Unterstützung bei Arztbesuchen oder Behördengängen
  •     ihr offenes Ohr

Familienpatenschaften sind eine Begleitung auf Zeit, solange es allen Beteiligten Freude macht. Familienpatinnen und Familienpaten werden für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit in einer Schulung durch erfahrene Fachkräfte qualifiziert und danach weiter begleitet.


Die kostenfreie Qualifizierung zur Familienpatin / zum Familienpaten umfasst:

  •     6 Termine á drei Stunden
  •     6 Input/-Treffen á zwei Stunden
  •     einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
  •     die Möglichkeit, begleitend an Supervision teilzunehmen


Begleitet werden die ausgebildeten Familienpaten und Familienpatinnen von geschulten Ansprechpartnern/-partnerinnen vor Ort in Ihrer Gemeinde.

Familienpatinnen und Familienpaten können sich zur Integrationspatin/zum Integrationspaten und zur Formularlotsin/zum Formularlotsen weiter qualifizieren. Finanziert und gefördert wird das Projekt über die Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen, dem Landkreis Göppingen und dem Netzwerk Familienpaten Baden-Württemberg.

Aufbauschulung zur Formularlotsin/ zum Formularlotsen

Möchten Sie sich als Familienpatin/Familienpate engagieren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Ihrer Ansprechperson vor Ort.

Carmen Traub
Tel. 0 71 61 / 9 60 51-16
Mail: traub@hdf-gp.de

Speziell interkulturell ausgebildete Familienpatinnen und Familienpaten begleiten und unterstützen (neu angekommene) Familien mit Migrationshintergrund und Asylbewerberfamilien. Die Erfahrungen aus unterschiedlichen Patenschaftsprojekten zeigt, dass sich die sozialen Teilhabechancen und damit auch die Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund erhöhen, je besser ihre Eltern integriert sind. Hier setzt das Projekt der Integrationspaten und –patinnen an.

Geschulte Familienpaten und Familienpatinnen können an einer eintägigen Aufbauschulung zur Integrationspatin/zum Integrationspaten teilnehmen. Ergänzend gibt es einen Dolmetscherpool, um die Kontaktaufnahme speziell bei Asylbewerberfamilien zu erleichtern.

Inhalte des Schulungstages sind:

  •     Interkulturelle Kompetenz: Werte/Kultur; kultursensibler Umgang
  •     Interkulturelles Konfliktmanagement
  •     Asylrecht: Zahlen und Fakten; rechtliche Grundlagen
  •     Ansprechpartner
  •     Umgang mit Traumatisierung
  •     Nutzung des Dolmetscherpools

Finanziert wird das Projekt über die Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen, sowie über Mittel des Landkreises Göppingen.


Möchten Sie sich als Integrationspatin/Integrationspate engagieren?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir vermitteln Ihnen den Kontakt zu Ihrer Ansprechperson vor Ort.

Carmen Traub
Tel. 0 71 61/9 60 51-16 
Mail: traub@hdf-gp.de

Die Göppinger Familientreffs in der Villa Butz und im Bodenfeld freuen sich über Ihre Mitarbeit.

Ihre Ansprechpartner:

Familientreff in der Villa Butz
Stefanie Zimmermann
Tel. 07161 9612355
Mail: familientreff@awo-gp.de

Familientreff im Bodenfeld  
Anna Mlynarczyk
Tel.: 07161 / 9612355
Mobil: 0176/17303311
Mail: familientreff@awo-gp.de

Weitere Informationen unter: www.familientreffs.de

Top