Foodsharing: Gemeinsam kochen mit geretteten Lebensmitteln Essbare Lebensmittel sind zu gut für die Tonne.
Lebensmittel retten statt verschwenden – das ist die Idee des Foodsharing-Konzepts, bei dem überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel kostenlos weitergegeben werden, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Foodsharing funktioniert und welche Möglichkeiten es hier in Göppingen gibt, selbst aktiv zu werden.Nach einer kurzen Einführung setzen wir das Konzept direkt in die Praxis um: Gemeinsam kochen wir unter Anleitung ein kreatives Menü aus geretteten Lebensmitteln. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie neue Rezepte und erleben Sie, wie nachhaltig und lecker Lebensmittelrettung sein kann!
Eventuell anfallende Lebensmittelkosten werden im Kurs bar umgelegt.
Bildungsziele: Verständnis für das Foodsharing-Konzept entwickeln. Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung und nachhaltigen Konsum stärken. Regionale Foodsharing-Möglichkeiten in Göppingen kennenlernen. Praktische Fähigkeiten zur kreativen Resteverwertung und nachhaltigen Küche erwerben. Verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen fördern.
Bildungsinhalte: Grundlagen des Foodsharing-Konzepts: Entstehung, Ziele und Funktionsweise. Regionale Foodsharing-Strukturen und Anlaufstellen in Göppingen. Lebensmittelverschwendung: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze. Praktische Tipps zur Resteverwertung und kreativen Nutzung geretteter Lebensmittel. Gemeinsames Kochen mit saisonalen und geretteten Zutaten.
Bildungsmethoden: Interaktiver Theorieteil und Erfahrungsaustausch. Vorstellung regionaler Foodsharing-Initiativen und Möglichkeiten zur Teilnahme. Praktisches Kochen in der Gruppe mit geretteten Lebensmitteln. Kreative Rezeptentwicklung aus vorhandenen Zutaten.
Veranstaltung im Rahmen des Projekts: Ernährungsbildung für Familien und Erwachsene in Baden-Württemberg.
Bitte beachten: Eventuell anfallende Lebensmittelkosten werden im Kurs bar umgelegt.
Kursnummer | P8190 |
Dozentin/Dozent |
Salvatore Bono
Katharina Heide |
Ort | |
Raum | Haus der Familie Villa Butz; EG 4 |
Gebühr | 0,00 € |
Termine |
Sa. 15.11.2025
17:00 - 20:45 Uhr
|
max. Teilnehmer | 12 |